Startseite/Allgemein

Composers‘ Desktop Project auf Lettisch

Von |2017-11-29T12:44:44+01:00November 29th, 2017|Allgemein|

Margaréta Sliwka, Absolventin der Slovak Academy of Sciences, hat freundlicherweise unseren Eintrag "CDP Glossary of Technical Terms" (verfasst von Archer Endrich) ins Lettische übersetzt. Die Übersetzung finden Sie auf ihrem Blog. Mehr Informationen über das Composers' Desktop Project sind hier zu finden.

Kommentare deaktiviert für Composers‘ Desktop Project auf Lettisch

Sweet Spot. Lounge für Elektro-Akustische Musik | Abbild

Von |2017-11-20T15:06:55+01:00November 20th, 2017|Allgemein|

SWEET SPOT. LOUNGE FÜR ELEKTRO-AKUSTISCHE MUSIK | ABBILD 5. Dezember 2017| 19:30 Stadtgalerie im Museumspavillon Mirabellgarten Als Sweet Spot bezeichnet man den Bereich, in dem beim Hören von Elektro-Akustischer Musik ein optimaler Raumklang besteht. Je nach Ausstattung und verwendeter Technik befindet er sich bei Live-Konzerten oftmals in der Nähe des Mischpults bzw. [...]

Kommentare deaktiviert für Sweet Spot. Lounge für Elektro-Akustische Musik | Abbild

Masterclass „The Contemporary Recorder“ mit Antonio Politano

Von |2017-11-10T17:51:42+01:00November 10th, 2017|Allgemein|

Am 8. und 9.12.2017 findet ein Workshop mit Antonio Politano für die Studierenden der Blockflöten- und Kompositionsklassen statt. Politano ist ein Experte auf dem Gebiet der zeitgenössischen Blockflötenmusik; aufgrund seine enge Zusammenarbeit mit KomponistInnen enstanden zahlreiche Werke (z.B. Seascape von Fausto Romitelli), die ihm gewidmet und von ihm uraufgeführt wurden. 8.12.2017 um 10-18 Uhr, Raum [...]

Kommentare deaktiviert für Masterclass „The Contemporary Recorder“ mit Antonio Politano

Probenbesuch und Workshop mit Alexander Moosbrugger

Von |2017-11-04T16:22:12+01:00November 4th, 2017|Allgemein|

Zur Info für alle Studierenden des Dept. 1 und des INM: Als Kooperationsleistung seitens des oenm wurden folgende Angebote im Rahmen des ersten Konzerts  für die Studierenden des Dpt. 1 und des Instituts für neue Musik vereinbart: - Besuch folgender Proben: Freitag, 10.11.2017 (Proberaum der Camerata) 13:00-14:30 Uhr: "Moosbrugger" 18:00-20:00 Uhr: "Stockhausen" (mit J. Kalitzke) [...]

Kommentare deaktiviert für Probenbesuch und Workshop mit Alexander Moosbrugger

Christian-Doppler-Kompositionspreis 2017 ausgeschrieben!

Von |2017-11-02T10:37:10+01:00Oktober 31st, 2017|Allgemein|

Teilnahmeberechtigt sind alle ordentlichen Studierenden der Studienrichtung Komposition an der Universität Mozarteum Salzburg, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Einreichungsfrist: 31. Dezember 2017 (Poststempel) Gesamtbesetzung: Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier, Schlagwerk, eine Singstimme [...]

Kommentare deaktiviert für Christian-Doppler-Kompositionspreis 2017 ausgeschrieben!

Sweet Spot. Lounge für Elektro-Akustische Musik | Vox

Von |2017-11-03T18:49:18+01:00Oktober 30th, 2017|Allgemein|

FORUM FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK SWEET SPOT. LOUNGE FÜR ELEKTRO-AKUSTISCHE MUSIK | VOX 7. November 2017 | 19:30 Camerata Proberaum (Bergstraße 12a, Erdgeschoss) Als Sweet Spot bezeichnet man den Bereich, in dem beim Hören von Elektro-Akustischer Musik ein optimaler Raumklang besteht. Je nach Ausstattung und verwendeter Technik be ndet er sich bei Live-Konzerten [...]

Kommentare deaktiviert für Sweet Spot. Lounge für Elektro-Akustische Musik | Vox

Beginn Wintersemester 2017/18

Von |2017-10-01T18:32:20+02:00Oktober 1st, 2017|Allgemein|

WICHTIG: Wegen der Elektronikland 2017 – Jurysitzung am 4.10.2017 beginnt die Veranstaltung Grundlagen der Computerkomposition 1 - Live-Elektronik / Pure Data erst am 11.10.2017 ! Alle weiteren Lehrveranstaltungen im Studio für Elektronische Musik beginnen am Mittwoch den 4.10. 2017 bzw. Donnerstag 5.10.2017.

Kommentare deaktiviert für Beginn Wintersemester 2017/18

Komponieren im didaktischen Kontext

Von |2017-09-09T08:42:20+02:00März 24th, 2017|Allgemein|

24. MÄRZ 2017 / 14 BIS 21 UHR 25. MÄRZ 2017 / 9.30 BIS 22 UHR Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1, Kleines Studio Koordination: Martin Losert und Achim Bornhöft Referate: Ludwig Nussbichler, Silke Egeler-Wittmann, Helmuth Zapf, Matthias Schlothfeldt, Jan Kopp, Anna-Maria Kalcher, Katharina Anzengruber, Wolfgang Lessing, Helmuth Schmidinger, Carolin Ralser, Karen Schlimp, Klaus Feßmann, [...]

Kommentare deaktiviert für Komponieren im didaktischen Kontext
Nach oben