Geschichte und Ästhetik der elektronischen Musik 2
Mikrotonalität und Spektralismus
Mittwoch 15 – 16.30 Uhr, Raum 4006 (SEM)
Die Suche nach erweiterten Tonsystemen ist kein Phänomen des 20. Jahrhunderts, wurde aber insbesondere durch die verbesserte Darstellbarkeit mit Hilfe neuer Technologien in den letzten Jahrzehnten deutlich intensiviert.
Diese Vorlesung stellt sowohl verschiedene gleichstufige als auch reine Stimmungssysteme vor und erläutert ihre ästhetische Verortung zwischen Mikrotonalität und Spektralismus anhand folgender Kompositionen:
- Guillaume Costeley, Seigneur Dieu ta pitié (1558)
- Julián Carrillo, Preludio a Colón (1922)
- Charles Ives – Three Quarter Tone Piano Pieces (1923–24)
- Ben Johnston, Sonata for Microtonal Piano (1964)
- Iwan Alexejewitsch Wyschnegradski, 24 Préludes dans l’échelle chromatique diatonisée à 13 sons, Op.22 (1934, rev. 1970)
- Georg Friedrich Haas, Violinkonzert (1998)
- Harry Partch, And On The Seventh Day Petals Fell In Petaluma (1963-66)
- Giacinto Scelsi, Quattro Pezzi (1959)
- Giacinto Scelsi, Natura Renovatur (1967)
- Tristan Murail, L’Esprit des dunes (1994)
- Tristan Murail, Ethers (1978)
- Gerard Grisey, Jour, contre-jour (1978)
- Gerard Grisey, Accords perdus (1989)
- Per Norgard, Voyage into the Golden Screen (1968-69)
- James Tenney, Diapason (1996)
Zielgruppe: Komposition, Musiktheorie
frei für alle Studiengänge
Benotung: Mitarbeit (20%) +
Referat mündlich (40%) / Referat schriftlich (40%)
oder 2 Referate mündlich (80%)
oder Semesterarbeit zu einem der Themen (80%)