Fläche: Schichten, Texturen, Muster
Mittwoch 15 – 16.30 Uhr
Überblick
Insbesondere mit dem Einzug der Elektronischen Musik in der Mitte des 20. Jhdts bildet sich zunehmend die Fläche als kompositorischer Strukturtyp heraus. Als Mittel der Entsprachlichung und Entdramatisierung der Musik finden Texturen und Muster in unterschiedlichster Weise Einzug in Kompositionen, die mit diesem skulpturalen Zugang neue Möglichkeiten der Klang- und Zeitwahrnemung eröffnen. Folgende Werke stehen zur Auswahl:
- Kanon
Alessandro Striggio, Ecce beatam Lucem à 40 (ca. 1561)
Thomas Tallis, Spem in alium (1573) - Klangsatz
Richard Wagner, Rheingold – Vorspiel (1854)
Claude Debussy, La Mer (1903-05)
Arnold Schönberg, Fünf Orchesterstücke op. 16 (1909)
György Ligeti, Lux Aeterna (1966) - Cluster
Rued Langgaard, Sfaernes Musik (1916-18)
György Ligeti, Atmospheres (1961) - Klangflächen und -schichten
Krzysztof Penderecki, Anaklasis (1959–60)
Friedrich Cerha, Spiegel II (1969)
Iannis Xenakis, Jonchaies (1977) - Prozesse
György Ligeti, Poème symphonique (1962)
Steve Reich, Pendulum Music (1968) - Raum / Zeit
Iannis Xenakis, Bohor (1962)
Morton Feldman, On Time and the Instrumental Factor (1969) - Elektronische Flächen
Eliane Radigue, Adnos I (1975)
Laurie Spiegel, The Expanding Universe (1974-76) - Muster
Morton Feldman, Coptic Light (1986)
Morton Feldman, For Samuel Beckett (1987) - Granulare Synthese
Barry Truax, Riverrun (1986) - Ambient
Robert Henke, Piercing Music (1993)
Biosphere, Deviation (2004) - Spektralismus
Georg Friedrich Haas, Open Spaces | In memory of James Tenney (2010)
Georg Friedrich Haas, limited approximations (2010)
Zielgruppe
Komposition, Musiktheorie, frei für alle Studiengänge
Benotung
- Mitarbeit (20%)
+
oder
- 2 Referate mündlich (80%)
oder
- Semesterarbeit zu einem der Themen (80%)