OTTO WANKE IM PORTRÄT
Otto Wanke versteht die elektroakustische Praxis als kontinuierliche Erweiterung der vokal-instrumentalen Kompositionstradition. Sie ermöglicht eine differenziertere Gestaltung von Parametern wie Timbre, Raum, Rhythmus und Form, wodurch sie den Aktionsradius der klassischen Komposition erweitert, ihre Konzepte vertieft und neue Kontexte, ästhetische Perspektiven und Interaktionsformen eröffnet. Spektralistische Verfahren – etwa die instrumentale Resynthese – machen dieses symbiotische Vorgehen besonders deutlich und prägen sein kompositorisches Schaffen maßgeblich.
Otto Wanke ist Komponist und Musikforscher aus Wien. Er studierte Komposition an der mdw und der MUK in Wien. Seit 2020 unterrichtet er elektroakustische Komposition und Multimedia an der Janáček-Akademie in Brünn.
Moderation: Martin Losert
Die Reihe SWEET SPOT versteht sich als Forum klassischer und ganz neuer Produktionen Elektroakustischer Musik in Salzburg. Es werden Stücke des Genres gehört und miteinander diskutiert. Begleitet wird jedes Konzert mit einer kurzen Einführung und der Möglichkeit, sich über das Gehörte auszutauschen.
Eine Koveranstaltung von InterMediation mit dem Studio für Elektronische Musik der Universität Mozarteum Salzburg
9. OKTOBER 2025 | 19:30 UHR
JAZZIT
Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg
EINTRITT FREI
Information:
ingeborg.schrems@plus.ac.at
+43 (0)662/8044-2380
Idee, Technik und Moderation der Reihe
- Alexander Bauer
(Komponist, Organist | Studio für Elektronische Musik (SEM), Universität Mozarteum Salzburg) - Achim Bornhöft
(Komponist, Leiter Studio für Elektronische Musik (SEM) | Universität Mozarteum Salzburg) - Marco Döttlinger
(Komponist | Institut für Neue Musik, Universität Mozarteum Salzburg) - Martin Losert
(Saxophonist, Instrumentalpädagoge, Leiter Department Musikpädagogik, Leiter PB (Inter)Mediation | Universität Mozarteum Salzburg)